BMZ-PsiTherm 3D
Neuigkeiten - Version 7 - 3D
- Optimierung des Netzgenerators
- Umstellung auf Visual Studio 2017
Neuigkeiten - Version 6 - 3D
- Erstellung einer 3D Wärmebrücke aus einer 2D Wärmebrücke
- Bedienung der Materialdatenbank überarbeitet
- Legende des Materials als Grafikelement
- Legende der Randbedingungen als Grafikelement
- Erweiterung der Autotexte
Neuigkeiten - Version 2014 - 3D
- Chi Wert Berechnung
- Bauteilformen (Zylinder, Stahlträger, ...)
- Neues 8 Knoten Quaderelement
- Erweiterte Isothermendarstellung
- Temperaturskala
- Übertragen von Eigenschaften
- Verbesserte Eingabeabläufe
Berechnungsverfahren
Die Berechnung erfolgt nach DIN EN ISO 10211. Es können die Randbedingungen nach DIN EN ISO 10211 angenommen werden. Sie können die Wärmeströme im 3D Bauteil und die Oberflächentemperaturen berechnen.
Eingabemöglichkeiten
Unsere Software basiert auf einem professionellen 3D-CAD Kern, diese Basisfunktionen kommen ihnen bei der Eingabe von Wärmebrücken zugute.
- 3D-Hilfslinien/Hilfsstrecke
- 3D-Bauteile (Balken & Platte)
- 3D-Öffnungen (Fenster od. Durchbruch)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Änderungsmöglichkeiten
Bauteil
- an 1 od. 2 Ebenen trimmen
- an 1 od. 2 Ebenen abschneiden
- aus Bauteil ausschneiden
- verschieben
- drehen/kopieren
Darstellungshilfsmittel
- Texte
- Bemaßungen
- Positionstexte
- Temperaturfahnen
- durchsichtiges Bauteil
- Bauteil ein-/ausblenden
Darstellungsmöglichkeiten
- Temperaturverlauf
- Isothermen
- finites Elementnetz
- Randbedingungen
Druckausgabe
Die Berechnungen werden auf einem sehr umfangreichen Ausdruck ausgegeben. Sie können den Ausdruck über ihren Drucker oder als Datei ausgeben. (PDF, RTF, XPS oder als Bitmap) Wahlweise können Sie zum Datenblatt noch das Berechnungsprotokoll ausgeben. Das Layout können Sie nach ihren Wünschen anpassen.
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |